Am Fuße des sagenumwobenen Brockens bietet Bad Harzburg über 500 Kilometer traumhafte Wanderwege. Entdecken Sie Themenwanderwege, gut beschilderte Pfade und die wild rauschende Radau.
Direkt vor der Hoteltür starten traumhafte Wanderrouten: gemütliche Spazierwege im Kurpark, aussichtsreiche Touren auf den Großen Burgberg oder anspruchsvolle Etappen des Harzer-Hexen-Stiegs. Entdecken Sie stille Waldpfade, plätschernde Bäche und weite Panoramen – Bad Harzburg ist Ihr idealer Ausgangspunkt für unvergessliche Wandererlebnisse im Harz.
Routenempfehlungen
In nur 6 Autominuten erreichen Sie die Burgberg-Seilbahn.
Mehr als 25 Millionen Besucher wurden von der Bergbahn bereits auf den großen Burgberg (483 m) befördert. Bis zu 18 Personen gleichzeitig schweben, in nur 3 Minuten, mit der Seilbahn dem Gipfel entgegen. Von dort bietet sich ein beeindruckender Blick auf Bad Harzburg, die umgebenden Berge und das weite Harzer Vorland. Auf dem Burgberg zeugen die Ruinen der Harzburg von vergangenen Zeiten.
Fahrzeiten:
- Mit Beginn der Sommerzeit: 09:30 - 18:00 Uhr
- Mit Beginn der Winterzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Fünf Themenwanderwege erwarten Sie im Wanderland Bad Harzburg. Genießen Sie entspannte Stunden inmitten herrlicher Natur. Besondere Aussichtspunkte, interessante Ziele und attraktive Einkehrmöglichkeiten garantieren einen erlebnisreichen Wandertag.
Die Luchstour (16,4 km) und die Kästeklippentour (11,6 km) wurden im August 2014 mit dem Deutschen Wandersiegel als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Der Teufelsstieg (13,3 km), der Rundweg Eckerstausee (10,2 km) und die Drei-Täler-Tour (16,9 km) sind ebenfalls lohnenswert.
Einer der beliebtesten Themenwanderwege in Bad Harzburg. Rund um den "Sachsenberg" befindet sich der "Besinnungsweg" - genau dort, wo einst im Jahre 1073 die Sachsen Kaiser Heinrich IV in seiner Burganlage auf den großen Burgberg belagerten.
Mit einer Gesamtlänge von 1,6 km führt Sie der Weg zu acht Verweilplätzen, an denen rustikale Holzbänke aufgestellt sind. Einzelne Stationen mit Hinweistafeln verweisen auf den jeweiligen Standort und laden ein, sich zu besinnen und sich "selbst zu finden".
Unser Tipp
Mit 1141,2 m Höhe ist der Brocken die höchste Erhebung Norddeutschlands und lockt nicht nur an Walpurgis zahlreiche Besucher an.
Bei guter Sicht ist es sogar möglich bis zum Großen Inselberg in Thüringen, zum Köterberg im Weserbergland und zum Petersberg nördlich von Halle an der Saale zu blicken.
Immer samstags um 10.15 Uhr treffen sich am Wandertreff "Haus der Natur" (Kurpark) alle, die an einer geführten Tour zum Brocken teilnehmen möchten. Rund sieben Stunden dauert die 26 km lange Tour und ist daher nur für geübte Wanderer zu empfehlen.
Empfohlene Touren von der Volksbank Arena Harz
- H1 Spitzenberg Klippen-Tour (32 km / 702 hm) Abwechslungsreiche Halbtagestour mit kurzen, aber steilen Anstiegen
- H3 Radau Wasserfall-Trail (21 km / 537 hm) Single-Trail Passage mit Tragestrecke zum Wasserfall, viele Wanderer
- H5 Klippen-Trail (22 km / 649 hm) Wechsel zwischen spannungsreichen Trails und langen Schotterpassagen
- H2 Schwarze Rabentour (32 km / 965 hm) Steiler Anstieg zu Beginn, dann Berg-Talfahrt durch Bachtäler
- H4 Klippensteiger-Tour (23 km / 978 hm) Kontrastreiche Tour mit steilen Single-Trails, Ruhepunkte ausgewogen verteilt
- H6 Torfhaus-Tour (41 km / 977 hm) Berg-Tal-Fahrt mit häufig wechselndem Belag, steile Anstiege, Single-Trails
Entdecken Sie unser Fahrrad-Arrangement
„Harzer Panoramaschleife“
Route:
Bad Harzburg → Torfhaus (Brockenblick) → Braunlage → Elend → Rappbodetalsperre (Pause & Aussicht) → Wendefurth → Hasselfelde → Stiege (Stieger Viadukt) → Allrode → Altenbrak → Treseburg → Thale → über das Bodetal nach Blankenburg → Ilsenburg → zurück nach Bad Harzburg.
Highlights unterwegs:
Torfhaus – grandioser Brockenblick
Rappbodetalsperre – Deutschlands höchste Staumauer mit Hängebrücke Titan-RT
Stiege – charmantes Harzdorf mit historischem Viadukt
Bodetal – spektakuläre Schlucht zwischen Thale und Treseburg
Kurvenreiche Landstraßen, oft durch dichte Wälder und mit weiten Panoramen
Tipp: Früh starten, um die ruhigeren Morgenstunden zu genießen, und an der Rappbodetalsperre eine längere Pause einlegen – ideal für Fotos und kleine Spaziergänge.
Tourenlänge: ca. 180 km | Fahrzeit: ca. 4–5 Stunden inkl. Pausen
Wassersport
Zahlreiche Stauseen in der näheren Umgebung laden Segelfreunde ein, Ihr Boot zu Wasser zu lassen oder sich ein Segelboot (gültiger Segelschein vorausgesetzt) auszuleihen. Die Windverhältnisse an den Talsperren sind ganz anders, als die auf dem freien Meer. Segeln und Rudern im Harz hat daher einen ganz eigenen Charme.
Bei guten Fallwinden eignen sich die Talsperren ebenfalls bestens zum Windsurfen. Die Innerstetalsperre erreichen Sie in nur 27 Autominuten.
Die Eckertalsperre ist die höchstgelegene und gleichzeitig kleinste Talsperre der Harzer Wasser-Regulierungssysteme. Sie liegt am Fuße des Brockenmassivs und ist von bewaldeten Bergen umgeben. Die 235 Meter lange und etwa 60 Meter hohe Staumauer wurde im Jahre 1943 fertiggestellt.
Im Gegensatz zu den anderen Harzer Stauseen ist die Eckertalsprerre nur zu Fuß erreichbar. In herrlich ruhiger und malerischer Lage lädt sie zu Erholung in wunderschöner Natur ein.
Der ca. 10 km lange Themen-Rundweg "Eckerstausee" bieten Ihnen die Möglichkeit, sich Zeit zu nehmen und den hektischen Alltag zu vergessen.